Bilanzanalyse verstehen – Zahlen richtig deuten
Jahresabschlüsse sind mehr als nur Zahlenkolonnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bilanzen und GuV-Rechnungen systematisch analysieren und daraus fundierte Geschäftsentscheidungen ableiten.
Lernprogramm entdecken
Bewährte Analysemethoden im Detail
Kennzahlenanalyse
Rentabilitätskennzahlen wie ROI und EBIT-Marge geben Aufschluss über die Ertragskraft. Liquiditätskennzahlen zeigen, ob das Unternehmen zahlungsfähig bleibt. Wir erklären, welche Kennzahlen in welcher Situation aussagekräftig sind.
Strukturanalyse
Die Vermögensstruktur verrät viel über die strategische Ausrichtung. Eine hohe Anlagenintensität deutet auf kapitalintensive Geschäfte hin, während hohe Vorräte auf Absatzprobleme hinweisen können. Jede Bilanzposition hat ihre Geschichte.
Zeitreihenvergleich
Einzelne Zahlen sagen wenig aus – erst die Entwicklung über mehrere Jahre zeigt Trends auf. Wachsende Umsätze bei sinkenden Margen, steigende Verschuldung oder rückläufige Investitionen werden so sichtbar.
So gehen Sie systematisch vor
Eine strukturierte Herangehensweise bringt Sie schneller zu aussagekräftigen Ergebnissen
Daten sammeln
Beschaffen Sie sich die letzten drei Jahresabschlüsse samt Anhang und Lagebericht. Zusätzliche Quartalsberichte helfen bei der aktuellen Einschätzung.
Struktur analysieren
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Bilanzstruktur und Geschäftstätigkeit. Welche Vermögenspositionen dominieren? Wie ist die Finanzierung aufgebaut?
Kennzahlen berechnen
Ermitteln Sie die relevanten Kennzahlen und setzen Sie diese in Relation zu Branchenwerten und der zeitlichen Entwicklung. Hier zeigen sich die wirklichen Stärken und Schwächen.
Praxisnahe Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen
Jede Branche hat ihre Besonderheiten. Ein Maschinenbauer hat andere Kennzahlen als ein Softwareunternehmen oder ein Handelsbetrieb. Unsere Fallstudien zeigen reale Beispiele aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen.
Sie lernen, worauf Sie bei Einzelhändlern besonders achten müssen, welche Fallen in der Baubranche lauern und warum bei IT-Unternehmen immaterielle Vermögenswerte oft unterbewertet sind.
Fallstudien lesen


Bilanzanalyst
Häufige Analysefehler vermeiden
Nach über 15 Jahren in der Finanzanalyse sehe ich immer wieder dieselben Denkfehler. Viele konzentrieren sich zu sehr auf einzelne Kennzahlen, ohne das Gesamtbild zu betrachten.
- Branchenvergleiche sind unverzichtbar – ein ROI von 8% kann je nach Sektor hervorragend oder mittelmäßig sein
- Saisonale Schwankungen nicht ignorieren – Dezember-Zahlen bei Spielwarenherstellern sind anders zu bewerten
- Bilanzpolitik erkennen – legale Gestaltungsspielräume können das Bild erheblich verzerren
Das Geheimnis liegt darin, die Zahlen im Kontext zu sehen und kritische Fragen zu stellen. Warum sind die Vorräte gestiegen? Wieso wurden Anlagen abgeschrieben? Diese Details machen den Unterschied.
